Robinson jr. Kindergarten Dresden Eberswalder Str. 4, Tel 0351 - 89960964, Fax 0351 - 89960965

Eberswalder Str. 4, 01097 Dresden Neustadt, Tel: 89960964, Fax: 89960965, email: robinsonjr_und_freitag@yahoo.com

Kontakt       Impressum

Kinder - Garten

Kindergarten

Der Kindergarten "ROBINSON jr." in Dresden Neustadt (nähe Schauburg) wurde am 1.12.1999 von uns gegründet.
Hier werden max. 12 Kinder im Alter von
2 bis 6 Jahren von 2 pädagogischen Fachkräften und 1 bis 2 Honorarkräften in einer gemischten Gruppe begleitet.
Der Leitsatz unseres Kindergartens ist:

"Erziehung in Beziehung"

Unsere Arbeit wird unterstützt durch
Dr. H.-J. Maaz.

 

... im Winter    Wir arbeiten nach dem Sächsischen  
   Bildungsplan und wir Betreuer sehen
   unsere wichtigste Aufgabe darin, für
   die Kinder eine Atmosphäre zu
   schaffen, in der sie sich sicher und geborgen
   fühlen und all ihre Anlagen innerhalb klarer          Regeln und Grenzen voll entfalten können.
   Damit wir diese Aufgabe in hoher Qualität
   erfüllen können, haben wir mehr Betreuer,
   als der in Sachsen gültige Betreuerschlüssel
   vorschreibt.
   
   Gegenwärtig gelten folgende                            Betreuerschlüssel in Sachsen:

                                                                Krippe (bis 3 Jahre)            5,5 : 1
                                                                Kindergarten (ab 3 Jahre)  12,0 : 1
 



Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit sind:

1. Freiwilligkeit


Unsere Angebote sind immer "nur" Angebote an die Kinder. Malen, Musizieren, Tanzen, Natur erkunden, Bauen, Experimentieren, ...
Durch diese Freiwilligkeit ohne Druck und Angst entsteht immer wieder eine Ausdruckskraft und Kreativität bei den Kindern, welche uns sehr berührt.
Wenn Kinder möglichst lange in ihrer frühen Kindheit in ihrer Natürlichkeit leben und spielen können, wenn sie darin gesehen, ernst genommen und wertgeschätzt werden, profitieren die Kinder davon ein Leben lang.
Im Vorschuljahr  machen wir die Schulvorbereitung zur Pflicht, um den Kindern den Übergang in eine Schule  mit Frontalunterricht zu erleichtern.

2. Soziales Lernen

Ein zentraler Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit ist das soziale Lernen der Kinder miteinander.

2.1 Stärken und Schwächen

Jedes Kind hat Stärken, welche es in die Gruppe einbringen kann. Die Kinder nehmen auch war, was ihnen nicht so gut gelingt und dass das nicht schlimm ist. Jeder Mensch hat Stärken und Schwächen!

2.2. Gefühle wahrnehmen und ausdrücken

Die Kinder lernen ihre Gefühle kennen und finden Ausdrucksformen dafür. Weinen darf sein und wird nicht verlacht. Wut darf ausgedrückt werden, wenn andere Menschen und Gegenstände dabei nicht zu Schaden kommen ...   

Wir finden Ausdrucksformen für die Wut.


2.3 Umgang mit sozialen Konflikten

Die Kinder erlernen Handwerkzeug, um soziale Konflikte aufzulösen.

-              Nicht der Stärkere dominiert über den vermeintlich Schwächeren.
-              Nicht der "Sündenbock" er-trägt die Aggressionen der Gruppe.
-              Nicht die Lauten übertönen die Leisen.


sondern

-              Jeder hat was zu sagen, was wichtig ist.

-              Jeder hat seine eigene Wahrheit.
                "Für mich ist das so und für dich so!"

-              Jeder kann auf einen Wunsch mit "Ja" oder "Nein" antworten.
                "Gibst  du mir das Spielzeug?"    "Nein"
                "Willst du mit mir spielen?"        "Ja"



Wesentlich für ein friedliches Miteinander ist:
-    dass die Kinder sich gerecht behandelt fühlen
-    Achtsamkeit im Umgang mit den Kindern
-    Mitgefühl der Kinder für sich und andere

Dieses soziale Miteinander erarbeiten wir mit den Kindern vom 1. bis zum 4. Lebensjahr. Danach lösen die Kinder auf der Grundlage des Erarbeiteten ihre Konflikte weitestgehend selbst.

 

3. Halt und Struktur

Seit Januar 2013 haben wir diesen Schwerpunkt neu in unsere pädagogische Arbeit aufgenommen, da sich durch veränderte gesellschaftliche Verhältnisse auch die Situation in vielen Familien stark verändert hat.
Wir sehen uns unter den gegebenen Umständen dazu verpflichtet, unseren Focus auf eine haltgebende Begleitung zu richten


____________________________________________________________________



Wir haben von 8°° bis 17°° Uhr geöffnet.


Der Tagesablauf ist wie folgt strukturiert:

        8:00 bis 9:00     Morgenbeginn

        9:00 bis 9:30     Frühstück 

        9:30 bis 10:00    Morgenbegegnung

        10:00 bis 11:30   Freispiel, Angebote, Ausflüge 

        11:30 bis 12:00    Mittagessen

        12:00 bis 12:30    Vorlesen

        12:30 bis 14:30    Mittagsruhe/Mittagsschlaf

        14:30 bis 15:00    Vesper

        15:00 bis 16:30    Freispiel

        16:30 bis 17:00    Tagesausklang

       

Einblicke in das Leben im ROBINSON jr.


 
Wenn Sie sich für einen Platz in unserem Kindergarten interessieren, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail (robinsonjr_und_freitag@yahoo.com) mit folgenden Angaben:

                    Name des Kindes

                    Geburtsdatum des Kindes

                         Adresse, Telefonnummer

                        ab wann soll Betreuung beginnen

Wir melden uns dann bei Ihnen und laden Sie zu einem Kennenlerngespräch ein.